Home Geschichte des Tee Anbaugebiete Verarbeitung des Tee Teesorten bei Tee-Hundertmark ImpressumKontakt
       

Die Verarbeitung vom Tee-Blatt

Schwarzer Tee

Grüner Tee


Pflücken

Pflückerin

---

Welken

Welken

Dem grünen Blatt wird ca. 30 % Feuchtigkeit entzogen

---

Rollen

Rollen

Die Zellwände des Blattes werden geöffnet; die ätherischen Öle entwickeln sich.

---


Fermentieren

Fermentieren

Das Blatt färbt sich kupferrot – eine Farbe, die man beim Aufguss im feuchten Teeblatt wiederfindet. Dauer ca. 2 bis 3 Stunden

Vor und nach der Fermentierung
Vor und nach der Fermentierung

---


Pflücken

Frisch gepflückte Teeblätter

---

Welken

---


Dämpfen

Die im Tee nach dem Welken vorhandenen Teefermente und
–enzyme werden vor dem Rollen durch starke Dämpfe zerstört. Dadurch bleiben die Blätter grün und färben sich nicht wie beim schwarzen Tee.


---

Rollen

---

 

Trocknen

Der Zellsaft trocknet an dem Blatt, der Tee wird schwarz. Aus 4 kg grünem Blatt entsteht 1 Kg schwarzer Tee.

---

Sortieren / Sieben

Erstes aussieben
Erstes aussieben

Über verschieden große Siebe wird der Tee in verschiedene Blatt- und Brokengrade sortiert.
Bei diesem Verfahren spricht man von der „orthodoxen Produktion“.

Trocknen

---

 



Sortieren

Rüttelsieb Maschine
Rüttelsieb Maschine

       

Verhältnis frische Teeblätter zu fertigem Tee
Verhältnis frische Teeblätter zu fertigem Tee

fertiger Tee frischer Tee

       

Home | Geschichte des Tee | Anbaugebiete | Verarbeitung | Unsere Teesorten | Rezepte

©2008 Tee-Hundertmark KontaktImpressum