Home Geschichte des Tee Anbaugebiete Verarbeitung des Tee Teesorten bei Tee-Hundertmark Rezepte ImpressumKontakt
   

Rezepte
bei
Tee-Hundertmark

 

Hier finden Sie einige Möglichkeiten, Tee etwas anders zu genießen als Sie es vielleicht gewohnt sind.

Bitte wählen Sie links im Menü die verschiedenen Rezepte aus.

 
 

 
 
   


Eisschmelzer Karamellpunsch
Für 3 – 4 Personen

300 g Zucker
½ l Hundertmark Ostfriesentee
¾ l heller Traubensaft
Saft einer Zitrone

Ein alkoholfreies Abendgetränk für die ganze Familie. Wirkungsvoller Warmmacher nach Spaziergängen durch Eis und Schnee.
Den Zucker in der Pfanne karamellisieren und mit dem Tee ablöschen. Erhitzen, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Den Traubensaft dazugießen. Den Zitronensaft durchseihen und beifügen, den Punsch etwa 10 bis 15 Minuten ziehen lassen. Kurz vor dem Servieren nochmals erhitzen, aber nicht kochen lassen. In Punschgläsern servieren.

Kalorienleichte Variante: Hundertmark Sahne - Karamell Tee

 

   


Halloweenpunsch
(Schlehenpunsch)

Für 6-8 Personen

1 l starker schwarzer Tee,
½ l Schlehensaft
4-6 cl durchgeseihter Zitronensaft
100 g Zucker
4-6 BL Sandornsirup
6-8 Zitronenscheiben

Diesen herrlichen, alkoholfreien Punsch kann man immer trinken, nicht nur an Halloween!
Tee und Schlehensaft in einem Topf mischen und bis kurz vor dem Siedepunkt erhitzen. Mit Zitronensaft und Zucker abschmecken und mit Sanddornsirup verfeinern. In feuerfeste Gläser seihen und in jedes Glas eine Zitronenscheibe legen.


   


Holunderpunsch
Für 4 – 6 Personen

1 l Holundersaft
½ l Hundertmark Darjeeling
Saft und Schale je einer Zitrone und Orange,
1 Stück Zimt
2 Nelken
Zucker nach Bedarf
1 BL Sanddornsirup

Alle Zutaten, bis auf Zucker und Sanddornsirup, bis kurz vor dem Siedepunkt erhitzen. Nach Geschmack mit Zucker und Sanddornsirup abschmecken, abseihen und in Punschgläser füllen. Nach Belieben können 1 bis 2 Eigelb, in etwas lauwarmer Punschflüssigkeit verquirlt, in das Getränk gegeben werden.

 


Küsterkuchen


In Ostfriesland wird der Küsterkuchen zum Tee gegessen und mit Pflaumenmus oder Johannisbeergelee bestrichen.
Zutaten für etwa 20 Stücke:
500 g Butter
450 g Zucker
9 Eier
250 g süße Mandeln, gehackt
10 g bittere Mandeln, gerieben
1 Pck. Vanillezucker
abgeriebene Schale von 1 Zitrone
500 g Mehl

Die Butter sahnig rühren, nach und nach 430 g Zucker zugeben, weiterühren, bis er sich aufgelöst hat. Dann Stück für Stück die Eier unterrühren. Anschließend die Mandeln, den Vanillezucker und die Zitronenschale zugeben. Langsam das Mehl unterkneten. Weiterkneten, bis der Teig ganz geschmeidig ist, dann mit einem Teigschaber fingerdick auf ein bemehltes Backblech streichen. Den Kuchen auf der mittleren Schiene im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad in 25 bis 30 Minuten hellbraun backen. Nach 10 Minuten Backzeit den restlichen Zucker auf den Kuchen streuen, damit er etwas karamellisiert.

 

 


Nordafrikanischer Tee
Atai B-Nana

Für 4 Personen

¾ l Wasser
150 g Zucker
16 BL Hundertmark Grüner Tee
4 Zweiglein frische Minze

Dieser Tee wird in Nordafrika serviert und dort Atai B-Nana genannt. So heiß wie möglich getrunken ist er eine herrliche Erfrischung für warme Sommertage. Eine Jasminblüte auf dem Tee soll in Marokko angeblich bedeuten, dass dem Gast auch das Nachtlager der Teeköchin offen steht. Man sollte sich darauf aber nicht unbedingt verlassen.

Das Wasser zum Kochen bringen und den Zucker darin auflösen. Den Topf vom Feuer nehmen und den Tee dazugeben. Tee 3 bis 4 Minuten ziehen lassen. In vier Teegläser abseihen und in jedes Glas ein Zweiglein frische Minze geben. Atai B-Nana sofort servieren. Wenn Ihnen der Tee so zu süß ist, dann nehmen Sie weniger Zucker.


 
       


Omas Liebling Orangenpunsch
Für 4 – 6 Personen

½ l starker Tee (Hundertmark Ostfriesentee)
½ l Rum
¼ l Orangensirup
1/8 l Cointreau (Orangenlikör)
4-6 dünne Orangenscheiben

Den Orangenpunsch sollten Sie sich für einen besonders gemütlichen Abend in der kühleren Jahreszeit vormerken. Wenn der kalte Nordwind über den Deich fegte und an den Fensterläden rüttelte, saß Oma in ihrem alten Ohrensessel am Kanonenofen, die Füße auf dem Schemel und schlürfte genüsslich ihren Orangenpunsch. Danach konnte sie immer prima durchschlafen....

Tee, Rum, Orangensirup und Likör in einem Topf bis kurz vor dem Siedepunkt erhitzen. In die vorgewärmten Gläser füllen. Jedes Glas mit einer Orangenscheibe garnieren, die auf die Flüssigkeit gelegt wird.

 

 
       


Ostfriesen-Tee

Die Ostfriesen trinken mehr Tee als alle anderen Deutschen zusammen. Klar, dass sich deshalb auch nur bei ihnen eine eigene Tee-Zeremonie entwickelt hat, die heute noch gepflegt wird. Selbstverständlich hat auch die Tee-Zubereitung der Ostfriesen viele Varianten. Dieses hier ist die Variation, die auf Norderney, in Marienhafe, in Dornum und in Ostrhauderfehn bei der Teezubereitung bevorzugt wird:


In eine vorgewärmte Teekanne werden soviel Teelöffel mit Tee gegeben, wie Tassen getrunken werden sollen. Wohlgemerkt: Teelöffel! Nicht Kaffeelöffel.
Dazu kommt noch ein Teelöffel für die Kanne. Das Wasser wird zum Kochen gebracht, darf aber nur ganz kurz „brusen“ und wird dann über den Tee gegossen. Jetzt kann der Tee getrunken werden:
In die Teetasse werden 1 bis 2 große Stücke weißer Kandis gelegt. Darauf wird der Tee gegossen, so dass es schön knistert. Danach wird mit einem Löffel vorsichtig Sahne in den Tee gehoben. Der Tee darf nicht umgerührt werden. Die Sahne muss ein Wölkchen bilden. Beim Trinken muss man zunächst den bitteren Tee auf der Zunge erleben, danach die sanfte Sahne, schließlich die Süße des Kandiszuckers. Bei der zweiten und dritten Tasse darf gerührt werden. Nach der dritten Tasse stellt man den Teelöffel in die Tasse – Zeichen dafür, dass erst einmal Schluss ist. Bis zu den nächsten drei Tassen. Es ist unhöflich, die Dreier-Reihenfolge nicht einzuhalten.
In Ostfriesland ist man zum Tee am liebsten „Krintstuten“ (Rosinenbrot) oder Küsterkuchen, dick mit Butter und Pflaumenmus oder Johannisbeergelee bestrichen.
Übrigens: das häufigste Teeservice in Ostfriesland ist das Porzellan mit der geschlossenen Rose – die offene Rose, so sagt man, ist nicht ganz echt.
Ein Wort zum Wasser: in Ostfriesland gibt es im allgemeinen gutes Wasser, was man z. B. von den nahen großen Städten nicht immer sagen kann. Wer sich hier einen besonders guten Tee leisten will, sollte ihn mit Mineralwasser aufbrühen.
In Gegenwart eines Ostfriesen sollte man niemals von einem gekochten Tee reden. Tee kocht man nicht, den brüht man auf. Es ist übrigens nicht wahr, das der erste Tee als Strandgut nach Ostfriesland kam und von den Ostfriesen zunächst wie Kohl zubereitet und gegessen wurde. Das ist nur – wie die anderen – ein dummer Witz auf Kosten der netten Menschen aus Ostfriesland.

 

 
       


Ostfriesische Teecreme

Zutaten für 4 Portionen:
4 Blatt Gelatine
4 Essl. Hundertmark Ostfriesentee
100 g Zucker
3 Eigelb
100 ccm Milch
250 g süße Sahne
½ Vanilleschote
1 Glas Rosinen in Rum
(alternativ:1Tasse Wasser mit 1 Essl. Kandis aufkochen, bis sich der Kandis aufgelöst hat. 1 Tasse Rum dazugeben. 100 g Rosinen in eine Schüssel geben, mit dem Rumwasser übergießen und über Nacht zugedeckt stehen lassen.)

3 Blatt Gelatine einweichen. Tee mit 1/8 l heißem Wasser überbrühen, ziehen lassen, dann 50 ccm Flüssigkeit davon abnehmen. Zucker und Eigelb schaumig rühren. Milch, 50 g Sahne, Tee und Vanillemark aufkochen, vom Herd nehmen und die Eigelbmischung zugeben; rühren, bis die Creme fast kocht, dann sofort vom Herd nehmen. Die eingeweichte Gelatine in die warme Creme geben, verrühren, kalt stellen. Wenn die Creme an den Seiten fest wird, die restliche geschlagene Sahne unterheben. Die Rosinen abtropfen lassen, entsteinen, die Hälfte davon vorsichtig unter die Masse heben. In eine Schüssel füllen und kalt stellen. Die zweite Hälfte Rosinen halbieren und nach 20 Minuten auf die kalte Creme legen. Das letzte Blatt Gelatine einweichen und in dem erwärmten Rum auflösen, über die Rosinen gießen und bis zum Servieren kalt stellen.

 


 
 



Russischer Tee

Diesen Tee können Sie sich auch ohne Samowar auf russische Art zubereiten.
Allerdings wirkt es mit einem echten Samowar noch schöner und fremdartiger.
1/8 l heißer schwarzer Tee
1BL Kirsch- oder Himbeermarmelade

Den Tee in ein Teeglas geben und nach Belieben mit Kirsch- oder Himbeermarmelade süßen. Eventuell mit einer dünnen in Zimt gewendeten Zitronenscheibe würzen.

     


Ingwertee

1 TL Hundertmark Grüner Tee
1 Stückchen Ingwer
¼ l kochendes Wasser
2 cl Zitronensaft
Zucker nach Belieben
2-3 Eiswürfel
½ Zitronenscheibe

Dieser Tee ist sehr durstlöschend. Seine besondere Geschmacksnote bekommt er durch das kräftige Ingwer-Aroma. Probieren Sie diesen Ingwertee in verschiedenen Varianten
(mit unterschiedlichen Teesorten aus unserem umfangreichen Sortiment)

Tee und Ingwer in einem Topf mit dem kochenden Wasser überbrühen. 5 Minuten ziehen lassen, abgießen und abkühlen lassen. Den Zitronensaft dazuseihen und mit Zucker abschmecken.
In ein hohes Becherglas die Eiswürfel geben, den Tee aufgießen, die halbe Zitronenscheibe oben auflegen. Mit einem Trinkhalm servieren.

 

     


Teebowle mit Früchten

Für 6 bis 8 Personen

6 Teelöffel Teeblätter ( Assam oder Darjeeling)
1 l Wasser
100 g Zucker
1 Teelöffel Vanillinzucker
250 g frische Erdbeeren
1 Orange
1 Banane
¼ l Zitronensaft
¼ l Orangensaft
1 Flasche trockener Sekt
1 Zitronenschalenspirale

Teeblätter in eine vorgewärmte Kanne füllen. Mit kochendem Wasser übergießen. Fünf Minuten ziehen lassen. In ein Bowlengefäß abseihen. Mit Zucker und Vanillinzucker würzen. Zugedeckt abkühlen lassen. Erdbeeren abspülen, halbieren. Geschälte, entkernte Orange und geschälte Banane in dünnen Scheiben in den Tee geben. Mit kaltem Zitronen- und Orangensaft und Sekt auffüllen. Zitronenspirale in die Bowle hängen.

 

     


Teecocktail

2-3 Eiswürfel
Saft einer halben Zitrone
2 BL Zuckersirup
2 cl Cointreau
4 cl Weinbrand
4 cl starker, kalter Tee
½ Pfirsich

Eis fein crushen. Zusammen mit dem Zitronensaft, Zuckersirup, Cointreau, Weinbrand und Tee in ein mittelgroßes Becherglas geben.
Alles gut verrühren. Mit den Früchten garnieren. Dazu Löffel und Trinkhalm servieren.

 

 
       


Gewürztee

Für 3 – 4 Personen

1 l heißer Hundertmark Ostfriesentee
1 – 1½ EL Honig
8 cl durchgeseihter Zitronensaft
2 dashes Tabascosoße
4 Zitronenscheiben
4 kleine Stücke Zimt

Gewürze spielen bei vielen Teegetränken eine große Rolle. Das fängt bei der Zitrone an und reicht über bekannte Gewürze bis hin zu der in diesem Zusammenhang weniger bekannten Tabascosoße.
Den heißen Tee mit Honig, Zitronensaft und Tabascosoße verrühren und sehr heiß mit je einer Zitronenscheibe und einem Stückchen Zimt in einem Teeglas servieren.

Wenn Sie diesen Winterhit abkühlen lassen und mit einer Kugel Vanille-Eis in einem hohen Becherglas mit Trinklöffel servieren, haben Sie eine köstliche Variante zum obligatorischen Eiskaffee. Einen echten Sommerhit!

 

 
       
       
 

Home | Geschichte des Tee | Anbaugebiete | Verarbeitung | Unsere Teesorten | Rezepte

©2008 Tee-Hundertmark KontaktImpressum